Schweizerhaus

Straße des 1. Mai Prater 116, 1020 Vienna, Österreich Wegbeschreibung für diesen Spot
Straße des 1. Mai Prater 116
1020 Wien
Österreich
+43 1 7280152

51 Bewertungen für Schweizerhaus

  • 19 Bewertung(en) werden nicht angezeigt: alle Bewertungen anzeigen
  • MosesT
    • 17
    • 3
    • 04. Aug 2013

    Supergemütlich und eine hervorragende Stelze aber sonst als Restaurant nicht zu empfehlen.

  • Pianoforte P.
    • 43
    • 2
    • 13. Mai 2013

    STELZE! BIER! BEDIENUNG!
    und Fußball im TV im Freien...
    jedes Jahr die reine Freude...

  • Bär
    • 77
    • 7
    • 24. Jun 2012

    Wer ins Schweizerhaus geht, geht dort wegen genau zwei Dingen hin: Stelze und Bier. Denn davon bekommt man nur das beste in ganz Wien. Nirgends ist das Bier so süffig, die Stelze so knusprig und schmackhaft und die Plätze so heiß begehrt. Also wer vor hat sich einen gepflegten Bierrausch zu gönnen und sich mit einer Stelze eine fettige Unterlage zu schaffen, der sollte vorher reservieren, denn sonst kann man schon mal auf eine Geduldsprobe gefasst sein.
    Aber für mich kein Grund deshalb Sterne abzuziehen.

  • Formatnews F.
    • 28
    • 3
    • 23. Mai 2012

    Ein Besuch lohnt sich nur wegen den Stelzen & Budweisser vom Fass. Beides ist wirklich sehr gut. Ohne Tisch-Reservierung fängt der Kampf an warmen Tagen meist bei einem Sitzplatz an und hört nicht selten erst mit den Bemühungen um eine fehlerfrei Abrechnung auf.

  • Wellnesspeter
    • 5
    • 15. Mai 2012

    Leider ist es mit der Bedienung manchmal etwas schwierig aber die Stelzen sind immer SUPER !

  • Ls  .
    • 142
    • 7
    • 22. Sep 2011

    wohl eines der bekannstesten bierlokale in wien, wenn man hingeht dann wohl wegen den stelzen & budweisser vom fass.
    für große gruppen und vereins/betriebsfeiern ganz ok, aber ein stammlokal wird's wohl nicht werden, wohl auch wegen der wintersperre.

  • Lisa L.
    • 1
    • 1
    • 18. Sep 2011

    Waren heuer nach längerer Pause wieder mal im Schweizerhaus. Stelze ganz super, Kartoffelpuffer frisch und knusprig, das Bier ein Hit. Leider war bis dahin eine Beschwerde beim Retaurantleiter nötig, denn die zwei Kellner, die für unseren Tisch zuständig waren, ignorierten uns hartnäckig. Was der Grund dafür war, können wir uns nicht erklären. Nach unserer Beschwerde kam der Kellner zwar, war aber patzig und präpotent, der andere sagte gleich gar nichts mehr und stellte die Getränke nur wortlos auf den Tisch. Wortlos waren wir danach auch. Sowas hatten wir im Schweizerhaus noch nie erlebt. Echt schade- und kein gute Werbung für Wiener Gastlichkeit.

  • Franz A.
    • 102
    • 8
    • 12. Sep 2011

    1mal im Jahr ist ein Besuch im Schweizerhaus Pflicht. leider sehr überlaufen, steht ja auch im jeden Reiseführer dass man dort als Touri mal hinmuss ;) Die Stelzen wie immer ausgezeichnet. Das Bier trinkt sich dort auch viel schneller als woanders ;)

  • Stefan R.
    • 10
    • 1
    • 12. Sep 2011

    „Da muss man einmal gewesen sein“ hört man allerorts in Wien. Als Wiener war ich gestern das erste Mal im Schweizerhaus – und sicherlich auch das letzte Mal.
    Ich beginne mit dem Ambiente: ein riesiger Gastgarten mit unzähligen langen Tischen. Die Tische sind nicht die Saubersten, was auch der vom Kellner sehr oft eingesetzte (vermutlich aber nicht so oft ausgewaschene) Wetex nicht ändern kann.
    Fazit: Charmlos
    Ich orderte, wie empfohlen, Stelze, dazu Kren und Senf, Krautsalat, Bierradi und Kartoffelpuffer. Kleines Detail am Rande: Ich habe Stelzen sehr gerne. Diese war auch nicht schleckt, ich kenne in Wien aber bessere. Der Kren schmeckte nach nichts (war vermutlich vor mehreren Tagen frisch gerissen), der Radi ist halt ein Radi, Krautsalat war gut und die Kartoffelpuffer waren Fett-triefend.
    Fazit: Küche in Ordnung, aber nichts besonderes.
    Der Aufreger war allerdings die dreiste Preisgestaltung: Ein Stelze kostet mich im Einkauf etwa 1,00 EUR (vielleicht hat herr Kolarik bessere Konditionen als ich, das weiß ich nicht), verkauft wird sie hier (Achtung: ohne Beilagen!) für knappe 20,00 EUR. Kren und Senf (1,30 EUR) muss man natürlich extra bezahlen, auch der Radi, Krautsalat und Kartoffelpuffer kosten extra. Man kommt somit auf stolze 29,80 EUR für die erwähnte Zusammenstellung – ist aber auch sehr satt. Dass das Krügerl NIE (wir hatten 11 Stück) 0,5l sondern immer deutlich unter dem Eichstrich eingeschenkt war, ist der Optik nicht zuträglich.
    Fazit: Abzocke.
    Ich wünsche der Betreiberfamilie noch viele unkritische, spendable Gäste, die ja alle „einmal dort gewesen sein“ mussten. Nur bitte erklären Sie mir: Warum ist es bei Ihnen so legendär?

  • Asapernadi A.
    • 2
    • 5
    • 26. Jun 2011

    Zwar, war der ganze Laden sehr voll als ich dort war. Aber dafür war das Essen prächtig!
    + Besonders empfehlen kann ich das herrliche Bier, und zwar das Grieskirchner Dunkles! Probiert das mal, nicht immer nur den gazpften Budweiser.

    • na, das mit dem dunklen Bier ist doch wirklich mal ein guter Tipp! Ich bin sowieso ein voller Bierfan und immer auf der Suche nach verschiedenen Bieren.

    • Kommentar hinzufügen
  • veilchen
    • 78
    • 17
    • 11. Jun 2011

    Dort muss man einfach mal gewesen sein!

  • Michael F.
    • 32
    • 1
    • 28. Feb 2011

    Gutes Essen, gutes Bier und man kann noch Krügerl bestellen, nicht Halbe ;)

    Leider ein wenig teuer.

  • Markus H.
    • 1
    • 24. Nov 2010

    Sehr gut! Ideal um Geschäftsleute aus dem Ausland in das Schweizerhaus einzuladen.

  • Berserker
    • 302
    • 3
    • 22. Nov 2010

    Einmal im Jahr ist es eingeplant. Die Stelze und das obligatorische Bier und die Süssspeise als Nachtisch. Danach am besten 3 Tage nichts essen, aber das ist es jedesmal wert!

  • Claudia S.
    • 369
    • 5
    • 22. Nov 2010

    Das Essen ist wirklich gut und die Auswahl riesig. Da es mitten im Wiener Prater liegt lockt es auch einige Touristen und Praterbesucher an. Preislich gesehen eher teurer, aber ist eben das Schweizerhaus.
    Sehr berühmt für das angeblich leckere Bier (ich selbst bin kein Biertrinker ;) )
    Hat bekanntlich Kultfaktor in Wien, sollte man also auf jeden Fall gesehen haben!

    • 05. Okt 2010

    Die Stelze kann mann essen das Bier schmeckt wassrig, naja war schon mal besser dort

  • Karl S.
    • 1
    • 17. Jul 2010

    Ein Klassiker in Wien, der aber nicht zu den billigsten zählt. Schöner Gastgarten! Der Sommer läßt sich am besten unter den Kastanienbäumen genießen. Weniger angenehm ist es unter den aufgestellten Sonnenschirmen bzw. den Markisen.

    Essen wird teuer, weil vor allem noch die Zutaten zur obligaten Stelze dazukommen. Fassbier sehr gut und dank fehlender Kohlensäure sehr süffig.
    Freut den Kunden und die Kellner ;)

    Das Personal ist sehr daran interessiert schnell zu bedienen, was bei den Mengen an Gästen notwendig ist, nur kann darunter manchmal die Freundlichkeit leiden.

  • pat
    • 173
    • 28
    • 22. Jun 2009

    unglaublich, wieviel an Geld man im Schweizerhaus lassen kann - das Beste ist das Fassbier:!

    Die Kellner sind nicht von ausgesuchter Freundlichkeit, man hat den Eindruck der Massenabfertigung, seehhrr gesund ist das Essen auch nicht ... aber 1x im Jahr kann man schon dorthin gehen und sich dem ganzen Trubel hingeben.

  • Virag H.
    • 61
    • 13
    • 20. Jun 2009

    gut zum wirklich was deftiges, ungesundes, aber durchaus schmackhaftes zum Essen und dazu ein gutes Bier zu trinken, auch mit größerer Gesellschaft. unpersönlich

  • ani
    • 128
    • 10
    • 19. Jun 2009

    gutes und deftiges essen, spitzenbier, insbesondere im gastgarten findet man von jung bis alt, business bis arbeiter, einheimische wiener bis touristen aus dem rest der welt.

  • Schorsch
    • 86
    • 23
    • 19. Jun 2009

    Ein muss wenn man Gästen aus dem Ausland Wien zeigt

    Das Schweizerhaus ist das Schweizerhaus und da kostet das Bier was es kostet.
    Die Stelze ist großartig!

  • buscape
    • 378
    • 118
    • 19. Jun 2009

    Auch wenn das Krügerl bereits 3,80€ kostet ist das Schweizerhaus dennoch ein Vorzeige Bier Landschaft in Österreich. Die vor Fett triefenden Kartoffelpuffer sind (leider) herrlich. Das fast schon karamellartige Budweiser - extra für das Schweizerhaus gebraut und mit einer speziellen Rezeptur auf den Gipfel des Biergenußes getrieben - spült so einen Kartoffelpuffer aber ohne wenn und aber runter, wie nix.

  • scbini
    • 41
    • 7
    • 18. Jun 2009

    in der Saison keine Chance auf Plätze; voll Touristen; Bier und Essen sehr gut - aber einfach eine Massenabfertigung; ich meide es eher - gehe weit lieber zum Walfisch

  • taa
    • 131
    • 41
    • 18. Jun 2009

    der klassiker von wien.

    einfach im gemütlichen schattigen gastgarten verweilen, ein kühles blondes geniessen und sich eine stelze reinziehen.

  • MPW
    • 68
    • 20
    • 05. Jun 2009

    An heißen Tagen ein guter Platz um im Prater einzukehren.

    Vor allem die Stelzen und den Radi sollte man probieren.

    Dazu ein Budweiser, dunkelgelbes zwölfgrädiges Lagerbier!

    Um in einem Wiener Gastgarten zu entspannen gibt es sicher weniger überlaufene Plätze, daher 3 Sterne.

  • Der Eugen
    • 127
    • 48
    • 05. Jun 2009

    touristisch, aber gute stelzen und süffiges bier. wenn man drauf steht ist man dort gut aufgehoben!

  • spacecadet
    • 77
    • 40
    • 04. Jun 2009

    Einmal sollt man schon dort gewesen sein, aber Stelzen gibt's auch beim Fleischer, und Budowice-Bier beim Billa. ;D

  • Sabine A.
    • 7
    • 19. Mai 2009

    Die besten Stelzen!

  • Peter H.
    • 5
    • 3
    • 19. Mai 2009

    DER klassiker in wien!

  • guldtjej
    • 179
    • 30
    • 22. Jun 2008

    zu touristisch, lange wartezeiten, fettiges essen. aber "typisch" wien.

  • Dfsfsdf S.
    • 46
    • 4
    • 28. Mär 2007

    Massengastronomie, überbewertet.

    • 03. Jan 2007

    also wer das schweizerhaus noch nicht kennt, der ist quasi verpflichtet da einmal hinzuschauen. wienerischer geht's nicht mehr: traditionelle küche, gepflegtes bier, riesiger gastgarten, schnelles service. der familienbetrieb der kolariks läßt kaum wünsche offen und vorher bzw, nachher lädt der wurstelprater zur unterhaltung. also hochschaubahn und riesenrad fahren gehen und dann gemütlich ins schweizerhaus!

    an alle veganen: best kartoffelpuffer in town!